
FAQs zu Förderbeiträgen
Alle, die direkt am Artenschutz beteiligt sind.
Ja. Um eine maximale Wirkung zu erzielen, priorisieren wir jedoch Arten mit einem hohen EDGE-Score, Lebensräume in Biodiversitäts- und/oder EDGE-Hotspots und hohe Bedrohungsstufen ohne angemessene Schutzmassnahmen.
Wir vergeben in der Regel kleine, aber wiederholbare „Startkapital“-Zuschüsse zwischen CHF/USD 3.000 und 10.000 pro Projekt und Jahr. Wenn Sie sich auf Ihre wichtigsten (dringenden und/oder kritischen) Bedürfnisse konzentrieren und ein entsprechendes Gesamtbudget vorlegen, ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass Ihr Antrag genehmigt wird, als wenn Sie einen vage definierten Höchstbetrag beantragen. Anträge auf höhere Zuschüsse können unter Umständen auf Aufforderung des Vorstandes berücksichtigt werden.
Ja. Unser Ziel ist die Förderung des Artenschutzes, daher kann ein Projekt im Laufe der Zeit mehrere Zuschüsse erhalten. Die Ergebnisse und Berichte der vorangegangenen Zuschussmassnahmen beeinflussen die Entscheidung.
Jederzeit. Die Anträge werden jedoch in den geplanten Prüfungssitzungen geprüft, die in der Regel im Juli (Einsendeschluss 30. Juni) und Januar (Einsendeschluss 31. Dezember) stattfinden. Die Auswahl ist sehr wettbewerbsintensiv, reichen Sie Ihre Bewerbung daher bitte rechtzeitig vor Ablauf der Frist ein. Spät eingereichte Anträge werden auf die nächste Stipendienprüfung verschoben.
Verspätet eingehende Bewerbungen werden automatisch in der nächsten Runde berücksichtigt.
Innerhalb von 1-2 Monaten nach der Einreichung, d. h.
- in der Regel im September für die Einreichungsfrist am 30. Juni.
- in der Regel im März für die Einreichungsfrist am 31. Dezember
Ja, aber nur im Rahmen eines Arterhaltungsbudgets und nur für Aktivitäten, die für das Ergebnis des Projekts entscheidend sind.
Ja, jedoch nur als Teil eines Artenschutz-Budgets und nur für Aktivitäten, die für das Projektergebnis kritisch sind.
Vorzugsweise, aber nicht unbedingt; unser Hauptkriterium ist, ob die Aktivität für den Erfolg der Arterhaltung entscheidend ist.
Ja, aber Sie müssen andere Finanzierungsquellen und Finanzierungsbeträge angeben.
Ja.
Nein. Entscheidungen über die Finanzierung liegen im Ermessen des Vorstands und basieren auf einer gründlichen Prüfung auf Relevanz für die Ziele von 1wild sowie einer Priorisierung aller eingegangenen Anträge.
Wir geben zwar Feedback, aus Effizienzgründen werden wir jedoch keine detaillierten Gründe dafür nennen, warum wir einen Zuschuss oder einen Teil eines beantragten Zuschusses nicht gewähren. Zwar ist der Naturschutzbedarf enorm, doch die Mittel von 1wild sind begrenzt, was uns zu einer strengen Priorisierung zwingt.
Ja. Dies ist eine Voraussetzung für den Erhalt jeglicher Finanzierung. Die Voraussetzungen werden den erfolgreichen Bewerbern mitgeteilt. Ihr Bericht wird verwendet, um Ihr Projekt auf der 1wild-Website aufzulisten, zu beschreiben und ggf. vorzustellen.
Prüfen Sie Ihren Spam-Ordner. Sollte Ihre Einreichung die Frist versäumt haben, wird sie in die nächste Bewerbungsrunde aufgenommen.
No, you can use the (considerably shorter) grant renewal form, which you will find below the more extensive form for first applications.
The renewal form spares you quite a bit of content which we expect not to change from year to year.
For such cases we recommend locally saving the printable Office WORD form which is embedded in the online form (both versions, first application or renewal) . You can then e-mail us the filled form, along with the budget template (Office EXCEL) which is also embedded in the form.